Unsere Küche haben wir beim Küchen Design Outlet Hamburg erworben. Die Küche steht mittlerweile und wurde bereits zwei mal nachgebessert. Es fehlen immer noch ein paar Fronten und unser bestellter Ofen.
Leider haben wir am 30.10.15 eine Email vom Geschäftsführer der Küchen Design Outlet Hamburg GmbH erhalten, dass die Muttergesellschaft KFO Handelsgesellschaft mbH & Co. KG Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahren stellen musste. Nach einer Rücksprache mit dem Amtsgericht werden alle Insolvenzen, sobald diese Entschieden wurden unter https://www.insolvenzbekanntmachungen.de/cgi-bin/bl_suche.pl veröffentlicht. Bislang (Stand 5.11) ist noch kein Eintrag des KDO HH oder der KFO aus Lübeck dort auffindbar.
Hier folgt unsere Checkliste zur Vorbereitung des Hausaufstelltermines.
Urlaub nehmen
Information der Nachbarn, dass der Ossenmoorring für 2 Tage nur einseitig befahrbar ist, da Kran und LKW die Straße blockieren. Zudem werde ich die Bitte versenden die Autos in Sicherheit zu bringen.
Baustrom bereitstellen (Bei uns über eine Kabeltrommel aus der Mietwohnung heraus). Bauwasser wird nicht (bzw. erst zum Estrich gießen) benötigt. Hier werden wir schon den Hauswasseranschluss nutzen können.
Organisation von Kaffee und kleinen Snacks um die Suckfüll-Monteure bei Laune zu halten
Kamera für die Zeitrafferaufnahmen vorbereiten und Genehmigung für die Aufnahmen bei Suckfüll einholen
Endlich gibt es sichtbare Ergebnisse vom Bauprojekt! Am Mittwoch wurde die Grobeinmessung vorgenommen und am Donnerstag starteten bereits die Erdbauarbeiten. Der Mutterboden ist abgetragen worden, durch Sand ersetzt und danach verdichtet worden.
Wir haben uns dafür entschieden direkt die Einfahrt mit einer Kiesschicht vorzubereiten. Die sogenannte „Baustraße“ bietet sowohl dem Kran zum Aufstellen des Hauses einen sicheren Untergrund. Nach dem Aufstellen des Hauses dient die Baustraße aus Mineralstoffen als Untergrund für die gepflasterte Einfahrt. Die Einfahrt (lila Kästen) wird vor dem Haus 5 Meter breit werden. Neben dem Haus hat die Einfahrt 4 Meter breite und zieht sich bis zum Ende des Carports. Somit haben wir genügend Platz um zwei bis drei Fahrzeuge abzustellen.
Im Vorfeld der Bauarbeiten stand ziemlich schnell fest, dass wir Zeitrafferaufnahmen von der Erstellung der Bodenplatte und dem Aufstellen des Hauses erstellen wollen. Unsere aktuelle Wohnlage eignet sich dafür perfekt, da wir schräg gegenüber vom Baugrundstück im Obergeschoss wohnen. Vom Schlafzimmerfenster aus hat man einen direkten Blick auf die Baustelle.
Wie erfolgt die Umsetzung? Wir haben folgende drei Optionen identifiziert:
Erwerb einer speziellen Kamera, die direkt einen Zeitrafferfilm aufnehmen kann
Nutzung einer Videokamera, die den gesamten Zeitraum filmt oder fotografiert. Die Daten können auf dem lokalen Netzwerkspeicher abgelegt werden Im Nachgang kann dann die Geschwindigkeit des Videos erhöht werden oder die Kamera direkt als IP-Kamera mit einem Zeitraffer-Webservice verbunden werden.
Der Bauantrag für unser Bauvorhaben wurde bereits Anfang Dezember gestellt. Die erste Planung des Hauses war leider mit über neun Metern Höhe zu hoch und gemäß des Bebauungsplans nicht genehmigungsfähig. Dies haben wir zum Glück bemerkt bevor der Antrag gestellt wurde. Die Dachneigung wurde angepasst und dann wurde der Antrag eingereicht. Leider ist der erste Antrag auf dem Postweg verschwunden. Der Zweite Versuch wurde kurz vor Weihnachten vorgenommen. Hierbei bin ich persönlich im Bauamt vorstellig geworden. Die erste Überprüfung des Bauantrages hat leider noch Nachbesserungsbedarf erkennen lassen:
In der Kaufphase des Grundstückes haben wir immer wieder bemängelt, dass ein Stromkasten mittig vor der geplanten Einfahrt steht. In einem Vorort-Termin am 29.12 zusammen mit dem Erschließer und der Baufirma von der wir das Grundstück erworben haben, hatten wir schnell ein gemeinsames Verständnis für das Problem. Der Stromkasten sollte ohne Kosten für die Bauherren so versetzt werden, dass eine mindestens 3 Meter breite Einfahrt entsteht. Unser Wunsch ist eine 4,5 Meter breite Einfahrt damit wir 2 Autos nebeneinander Abstellen können.
Unser Erker zeigt in Richtung Westen/Garten. Man kann diesen also von der Straße aus seitlich sehen. Wir konnten uns die Farbe bereits in Natura anschauen. In der letzten Woche ist noch eine Farbprobe des Farbtones STO 37201 angekommen. Doch seht selbst…
Was steht in den nächsten zwei Wochen an?
Der Bauantrag ist aktuell noch in der Bearbeitung durch das Bauamt und sollte bis Ende Januar genehmigt werden.
Abstimmung letzter Details für das Gießen der Bodenplatte mit dem Architekten
Plantermin für das Gießen der Bodenplatte in der KW7 (Ausweichtermin bei Winterwetter am ursprünglichen Termin: KW9)
Suckfüll bietet auf der Website vielfältige Hausideen an. Das „Fertighaus“ von Suckfüll wird individuell nach den Wünschen des Bauherren gezeichnet und gebaut. Nach etwa 80-100 selbst gezeichneten Grundrissen, waren wir uns sicher den idealen Grundriss entwickelt zu haben. Die kostenlose Planungssoftware Sweet Home 3d hat uns dabei einen guten Dienst erwiesen und läuft unter Mac OS, Linux und Windows.
Als wir Anfang 2014 nach Norderstedt gezogen sind, sind wir eher zufällig in der einzigen Mietwohnung im Solardorf Ossenmoorring gelandet. Seit wir im Großraum Hamburg wohnen, haben wir den Immobilien- und Grundstücksmarkt beobachtet.
Anforderungen an das Grundstück:
• Gute Anbindung an U- oder S-Bahn
• Ruhige Lage abseits von Einflugschneisen und Schnellstraßen
• Infrastruktur wie Bäcker, Supermärkte, Ärzte und Apotheken sollten in der näheren Umgebung vorhanden sein
• Ein Grundstück von 500-600 qm sollte von unserem Budget finanzierbar sein
• Das Grundstück sollte nördlich von Hamburg sein
• Ideal wäre ein Neubaugebiet, dass weniger als 50 Bauplätze hat.
• Bauen ohne Bauträgerbindung