Die Bodenplatte ist fertiggestellt und die Hausanschlüsse sollen in der nächsten Woche gelegt werden. Es ist an der Zeit die Elektroinstallation und das Smart Home vorzubereiten. Neben Schalter und Steckdosenbestellungen habe ich einige Kilometer Kabel bestellt und einen Elektriker für die Basisinstallation und die Abnahme der Gesamtinstallation beauftragt.
Im Rahmen unserer Elektroplanung haben wir alle Taster, Steckdosen und smarten Komponenten im Grundriss eingezeichnet. In Summe handelt es sich um mehr als 50 Aktoren und Komponenten von Homematic. Dazu kommen noch zahlreiche Brandmelder, Bewegungsmelder und Leerrohre. Wir werden etwa 2,9 km Kabel verbauen. Neben den 3 und 5-Adrigen Stromkabeln werden wir Cat5 für die Taster, Bewegungsmelder, Brandmelder und Reed-Kontakte einsetzen. Cat7 wird für die Netzwerkverkabelung verwendet. Das TV-Kabel wird sternförmig vom HWR aus verlegt. Somit kann sowohl ein SAT- als auch Kabel-Signal eingespeist werden. Die Leerrohre werden für die Fußbodensteckdosen (HiFi-Verkabelung), die Lautsprecherkabel und als Verbindung zw. HWR und Dachboden eingesetzt.
Typ | Gesamtlänge in Metern |
NYM-J 5×1,5 | 600 |
NYM-J 3×1,5 | 300 |
CAT7 | 750 |
CAT5 | 1000 |
TV | 200 |
Erdkabel | 50 |
Leerrohr M40 | 100 |
Leerrohr M32 | 50 |
Leerrohr M20 | 200 |
Leerrohr fest für Türschwelle | 40 |
Vorbereitung der Homematic-Installation
Neue Homematic-Aktoren identifizieren sich auf dem Bus mit ihrer Seriennummer, die als Aktorname zurückgegeben wird. Damit die Installation im Haus schneller von statten geht, habe ich alle Aktoren eindeutig benannt und die Schnittstellen bereits im Excel-Dokument zugeordnet. Auf dieser Basis habe ich alle Aktoren angelernt und mit dem Namen versehen. Sobald das Bussystem angeschlossen ist, werde ich also alle Aktoren identifizieren können. Anhand der Kennzeichnung auf dem Aktor können diese dann direkt mit den passenden Ausgängen und Phasen verknüpft werden.
Normalerweise werden die Bus und 24 Volt-Kabel über Lüsterklemmen mit den Aktoren verbunden. Da das Festschrauben zum Anlernen der Aktoren sehr mühsam ist, habe ich mit einen kleinen Stecker gebastelt, den ich einfach in die Bus und 24-Volt-Versorgung des Aktors stecken kann. Somit konnte ich das Anlernen relativ schnell abschließen.
Dieser Artikel lässt mein Herz höher schlagen 😉 Ich bin auf ein Bild des fertig verkabelten Schaltschranks gespannt!
Hi Lars,
ja ich bin auch schon gespannt. So lange dauert es ja nicht mehr 😉 Es wartet noch einiges an Arbeit auf uns.
Viele Grüße
Julian